Nach den vier aufeinander
folgenden Niederlagen gegen Weinböhla, Stahl Freital, Freiberg und Wesenitztal war
der SVB in Zugzwang. Gegen Sebnitz musste unbedingt gepunktet werden, um nicht
weiter abzurutschen und um auch den eigenen Ansprüchen zu genügen. Wie brisant
die Lage wirklich ist, macht ein Blick auf die Tabelle der Landesliga deutlich.
Es ist nämlich damit zu rechnen, dass zwei Mannschaften aus der Landesliga
absteigen könnten, die in unsere Staffel kommen würden und dass es damit vier
Absteiger aus der Landesliga Mitte geben würde. Allerdings war die Aufgabe in
Sebnitz alles andere als einfach. Die Sebnitzer waren zwar schlecht in die
Saison gestartet, hatten dann aber mächtig zugelegt und standen nun auf Platz
sieben, also einen Platz und zwei Punkte vor den Bannewitzern.
Die Sebnitzer kamen in der
5. Minute gefährlich über die rechte Seite, aber Kai Mittag konnte den Passe in
die Mitte des Strafraums gerade noch abfangen. In der 8. Minute waren dann die
Bannewitzer dran. Ein langer Pass in die Mitte auf Paul Szuppa, der den Ball zur
Florian Schmieder zurück prallen ließ, der leitete nach links weiter, von wo
der Ball wieder zu dem nicht im Abseits stehenden Paul Szuppa gespielt wurde.
Der passte nach links in den Lauf eines Bannewitzers, der abzog, aber der
Sebnitzer Keeper wehrte den Schuss ab und der Nachschuss ging übers Tor; der
Schiedsrichter hatte aber wegen Abseits abgepfiffen – eine enge Entscheidung.
Dieser Bannewitzer Angriff ließ auf mehr hoffen. In der 13. Minute hätte
Sebnitz nach einer Bannewitzer Nachlässigkeit in der Abwehr eigentlich in
Führung gehen müssen, aber der Schuss des Sebnitzer Angreifer ging übers Tor –
Glück für den SVB. Martin Neubert setzte sich in der 14. Minute auf der linken
Seite durch und zog den Ball aus spitzem Winkel aufs Tor. Der Ball wäre wohl im
Winkel am kurzen Pfosten gelandet, aber der Sebnitzer Keeper konnte gerade noch
zur Ecke abwehren. Martin Neubert schlug den Eckball von der rechten Seite hoch
in den Fünfmeterraum. Der Sebnitzer Keeper verfehlte den Ball und auch Jakob
Schulz segelte am Ball vorbei, aber dann landete der Ball am langen Pfosten bei
Florian Schmieder, der ihn mit dem Fuß erwischte uns als Aufsetzer in Richtung
Tor drückte. Der Ball wäre über die Linie gegangen, aber ein Sebnitzer schlug
ihn mit der Hand von der Linie. Dafür sah er zu Recht Rot und die Bannewitzer
bekamen einen Elfmeter zugesprochen. Der Sebnitzer Keeper war dann auf einmal
am Fuß verletzt und wurde zwei Minuten gehandelt. Die Bannewitzer hielten sich
mit dem Ball warm und in der 17. Minute trat Jakob Schulz, der sich nicht hatte
irritieren lassen, an und versenkte den Elfer zum 1:0 für den SVB. Die
Sebnitzer blieben aber gefährlich und die Bannewitzer mussten insbesondere in
der Abwehr aufpassen. In der 20. Minute taten sie sich schwer, den Ball aus der
Gefahrenzone zu bringen, aber schlussendlich gelang es, ohne dass Schlimmeres
passierte. In der 22. Minute wurde der Ball stark auf Paul Szuppa
durchgesteckt, der in den Strafraum lief und eine gute Schussgelegenheit hatte,
aber verzog. Ein Bannewitzer Abwehrfehler in der 24. Minute bescherte den
Sebnitzern erneut eine 100% Torchance, aber der Schuss ging knapp am linken
Pfosten des Bannewitzer Kastens vorbei. Nach einem abgefangenen Sebnitzer
Angriff bauten die Bannewitzer in der 29. Minute ihrerseits in aller Ruhe einen
Angriff auf. Dann schlug Jakob Schulz von der Mittellinie aus einen langen Pass
auf Halblinks in den Lauf von Florian Schmieder, der nahm den Ball mit, zog in
den Strafraum und schlenzte ihn von der Fünfmeterraumecke gekonnt zum 2:0 ins
lange Eck. Einen Sebnitzer Angriff in der 37. Minute, bei dem die Bannewitzer im
Mittelfeld den Sebnitzern zu viel Platz ließen, den ein Sebnitzer zu einem
hohen Pass zwischen die beiden Bannewitzer Innenverteidiger nutzte, schloss ein
Sebnitzer Angreifer mit einem Lupfer über den Bannewitzer Keeper ab und es
stand nur noch 1:2. In der 39. Minute startete Martin Neubert auf der liken
Seite einen Angriff, verlor zwar den Ball, erkämpfte ihn sich aber wieder und
passte in den Strafraum. Der heranstürmende Florian Schmieder kam aber gegen
den Sebnitzer Keeper einen Schritt zu spät. Jakob Schulz spielte in der 44.
Minute einen Pass mittig Richtung Paul Szuppa. Ein Sebnitzer kam zwar an den
Ball, aber der rutsche ihm durch und so kam Paul Szuppa doch noch an den Ball,
den er in die Mitte zu Florian Schmieder weiterleitete. Der setzte sich im
Strafraum durch und versenke den Ball zum 3:1 für den SVB.
Sebnitz
bäumt sich auf, aber Florian Schmieder macht mit seinem dritten Tor alles klar
In der 51. Minute wurde Paul
Szuppa mit einem langen hohen Ball zentral an der Strafraumgrenze angespielt,
nahm den Ball mit, legte ihn sich aber etwas zu weit vor und der Sebnitzer
Keeper war zur Stelle. Dessen Abwurf landete zwar bei einem Mitspieler, aber
Kai Mittag nahm diesem den Ball ab und zog in den Strafraum, passte dann in die
Strafraummitte zu einem heranstürmenden Bannewitzer, aber dessen Schuss ging
knapp am rechten Pfosten vorbei. Ein Pass von Jakob Schulz in der 60. Minute in
die Spitze landete bei einem Bannewitzer, der nach rechts zog, in die Mitte in
den Lauf von Florian Schmieder passte, der abzog, aber der Schuss wurde
abgeblockt. Der Ball landete auf der linken Strafraumseite bei Paul Szuppa, der
flankte in die Mitte zu Florian Schmieder, der versuchte sich durchzusetzen,
aber seine Aktion wurde wegen Foulspiel abgepfiffen. Die Bannewitzer versuchten
in der 73. Minute einen Angriff aufzubauen und dann schlug Paul Szuppa den Ball
nach links vorne. Martin Neubert erlief den Ball und flankte quer über den
Strafraum zu einem Mitspieler, der passte zu Florian Schmieder, der abzog, aber
der Sebnitzer Keeper konnte den Ball zur Ecke abwehren. Der Sebnitzer Torhüter
kam nicht richtig an die Ecke heran, so dass der Ball bei Robert Knöfel landete,
der aufs linke untere Eck schoss, aber der Sebnitzer Keeper konnte den Schuss
parieren. Sebnitz bekam in der 82. Minute einen Freistoß etwa 22 Meter vor dem
Bannewitzer Tor in zentraler Position zugesprochen, über dessen Berechtigung
sich trefflich streiten lässt. Der Sebnitzer Freistoßschütze zielte genau und versenkte
ihn an der Mauer vorbei zum 2:3-Anschlusstreffer im Bannewitzer Kasten. Die
Sebnitzer witterten nun ihre Chance, zumindest zum Ausgleich zu kommen, aber
die Bannewitzer hielt gut dagegen und verlegten sich nicht nur aufs
Verteidigen. In der 84. Minute wurde Paul Szuppa am Elfmeterpunkt angespielt,
knallte den Ball aber freistehend übers Tor. Florian Schmieder machte dann in
der 89. Minute alles klar. Ein klasse Anspiel in den Lauf nutzte er gekonnte,
umspielte den Sebnitzer Keeper und schob zum 4:2 für den SVB ein. Das war wohl
zu viel für einen Sebnitzer, der sich wegen Meckerns die Gelbe Karte holte,
aber das beruhigte ihn nicht, so dass er Gelb-Rot bekam. Das war‘s dann auch
und der SVB konnte sich über drei verdiente Punkte freuen. Durch diesen Sieg
haben sich die Bannewitzer an Sebnitz vorbei auf Platz 7 geschoben.
Am kommenden Sonntag kommt
die 2. Mannschaft von Pirna-Copitz zum letzten Spiel der Hinrunde an die
Rosentitzer Straße. Die Bannewitzer dürfen sich auf keinen Fall von der Platzierung
der Copitzer auf dem vorletzten Tabellenplatz trügen lassen. Zum einen hat
Copitz am vergangenen Wochenende Gröditz mit 5:2 geschlagen und zum anderen
haben die Bannewitzer in den beiden Spielen der letzten Saison gegen die
Copitzer alles andere als gut ausgesehen. Die Bannewitzer sollten also gewarnt
sein und voll konzentriert in das Spiel gehen.
Mannschaftsaufstellung
SV Bannewitz: Hannes Thiele (TW), Paul Szuppa, Robert
Knöfel, Florian Schmieder, Robin Glanz (70. Patrick Wolf), Kai Mittag (C),
Martin Neubert, Jakob Schulz, Leon Heymann, Maik Kretzschmar, Steve Kunze (70. Bruno
Schneider); Auswechselspieler: Steve
Schurzky (ETW), Paul Müller, Bruno Schneider, Patrick Wolf
in der
Mitgliederversammlung 2019 hat der SV Bannewitz die Einführung von drei
Pflicht-Arbeitsstunden für alle Mitglieder unter 65 Jahren beschlossen. Bei Familien
mit mehreren Mitgliedern sind die Arbeitsstunden nur einmal pro Familie zu
entrichten.
Die Pflege der Anlage an der Rosentitzer Straße und der Turnhalle in Cunnersdorf erfordern einen enormen Aufwand und die notwendigen Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung erfordern den Einsatz aller Vereinsmitglieder. Aus diesem Grund werden ab 1.1.2020 Pflicht-Arbeitsstunden eingeführt. Wer die Arbeitsstunden nicht erbringen kann, muss pro Stunde eine Pauschale in Höhe des gültigen Mindestlohns (zurzeit 9,19 Euro) zahlen, die ab 1. November 2020 eingezogen wird. Die Pauschale wird vollständig für die Pflege und Instandhaltung der Anlagen verwendet.
Es werden sechs Termine
über das Jahr verteilt festgelegt, an denen die Arbeitsstunden bevorzugt
abgeleistet werden können, aber auch individuelle Termine sind nach Rücksprache
möglich.
Der Vorstand hofft auf
ein breites Verständnis für diese Maßnahme und darauf, dass möglichst viele
Mitglieder sich für die Ableistung der Arbeitsstunden entscheiden, damit die
Anlagen in Schuss gehalten werden können.
Fußballspiele auf dem
Großfeld sind ohne Schiedsrichter undenkbar. In den unteren Spielklassen kommt
man mit einem Schiedsrichter aus, aber in den Spielklassen ab Kreisliga A
werden pro Spiel drei Schiedsrichter benötigt. Wo kommen diese Schiedsrichter
her? Nun, die müssen von den Vereinen gestellt werden und zwar abhängigen von
der Anzahl der Großfeldmannschaften und der Liga, in der die Mannschaften
spielen. Wenn ein Verein zu wenige Schiedsrichter hat, muss er Strafe zahlen
und wenn er mehre Jahre zu wenige Schiedsrichter hat, kommt noch ein
ansteigender Punktabzug zur Strafzahlung hinzu.
Um von Strafe verschont zu bleiben, benötigt der SV Bannewitz zusätzliche Schiedsrichter. Für die Gewinnung von Schiedsrichtern aus den Reihen der Mitglieder des SV Bannewitz veranstaltet der Kreisfußballverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 24.1.2020, 18:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung in unserer Turnhalle. Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Fußallspielerinnen und Fußballspieler ab 14 Jahren, aber auch alle Fußballerinnen und Fußballer ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen, wie auch die Eltern aller Fußballspielerinnen und Fußballspieler.
Die Veranstaltung wird
von erfahrenen Schiedsrichtern durchgeführt und soll Euch die Tätigkeit eines
Schiedsrichters über das hinaus, was man normalerweise so sieht und weiß,
näherbringen.
Mit 2064 Holz zu 1981 Holz und 5:1 Punkten gingen wir
als klare Sieger von der Bahn.
Im ersten Paar gingen Axel Effenberg und Gert Nitzsche
auf unsere Bahn. Es war wieder großes Kino, was Axel auf unsere Bahn gezaubert
hat. Mit 553 Holz bei 372 Vollen und 181 Räumern hat er richtig vorgelegt. Zu
erwähnen ist noch die zweite Bahn von Ihm mit 159 Holz. Super Axel! Sein Gegner
erspielte 495 Holz und so ging der 1 Punkt mit 58 Holz Vorsprung an uns.
Im zweiten Paar gingen unser Kapitän Thomas Sachse und
Frank Große ins Rennen und es sollte großes Kino von Thomas werden. Mit 503
Holz bei nur 332 Vollen und sehr starken 171 Räumern bezwang er seinen
Gegner auf der letzten Bahn. Er erspielte 458 Holz. Bei 2:2 Sätzen und am Ende
einer höheren Gesamt-Holzzahl von Thomas entschieden wir auch diesen
Punkt zu unseren Gunsten. Zu erwähnen ist auch die letzte Bahn von Thomas mit
153 Holz bei 4 Neunen in den Räumern hintereinander.
Stark Thomas, mach weiter so!
Somit lagen wir zur Halbzeit mit zwei Punkten und 103
Holz Vorsprung sicher in Führung.
Im dritten Paar gingen Jörg Scheuermann und Peter
Schuster an den Start.
Jörg erspielte heute 453 Holz bei 326 Vollen und 127
Räumern. Leider war heute für nicht mehr möglich, da er gesundheitlich
angeschlagen war. Sein Gegner spielte 505 Holz.
Somit ging der dritte Punkt an unsere Gäste.
Also führten wir vor dem letzten Durchgang noch mit
2:1 Punkten und 51 Holz Vorsprung.
Als Letzter gingen Jens Schmidt und Thomas Haufe auf
die Bahn.
Mit wieder mal 555 Holz, und das zum dritten Mal in
dieser Saison, gewann er sein Spiel klar. Mit
372 Vollen und starken 183 Räumern bezwang er seinen
Gegner, der auch starke 523 Holz spielte. Auch bei ist die zweite Bahn mit 152
Holz besonders zu erwähnen.
Somit konnten wir unseren 5. Heimsieg in dieser Saison
feiern.
Vielen lieben Dank an unsere vielen Zuschauer die uns
lautstark unterstützt haben.
Mit 2095 Holz zu 1884 Holz und 6:0 Punkten gewannen wir unser Heimspiel am 9.11.2019 deutlich.
Als Erster
ging wieder unser Axel Effenberg ins Rennen. Mit starken 559 Holz war er heute
unser bester Mann. 391 Volle und 168 Räumer sagen alles über seine momentane
Top-Form. Er nahm seinem Gegner Frank Guhr 63 Holz und 4 gewonnene Sätze ab.
Super Leistung Axel und Glückwunsch!
Im 2. Durchgang
ging diesmal unser Käpitän Thomas Sachse an den Start. Mit 530 Holz bei 368
Vollen und 162 Räumern spielte Thomas wieder ein starkes Ergebnis ein. Sein
Gegner Wagner Dieter erspielte 497 Holz.
Somit lagen wir
zur Halbzeit mit zwei Mannschaftspunkten und 96 Holz in Führung.
Als Dritter
ging nun unser Jörg Scheuermann ins Rennen. Mit 488 Holz bei 349 Vollen und 139
Räumern war bei Ihm heute eine klare Formsteigerung zu erkennen. Mit diesem
Ergebnis hat er sich wieder zurückgemeldet, was uns als Mannschaft sehr stolz
macht. Mach weiter so Jörg! Sein Gegner Thorsten Guhr spielte 483 Holz. Somit hatten
wir drei Mannschaftspunkte und 101 Holz Vorsprung vor dem letzten Paar.
Im
Schlusspaar ging nun Jens Schmidt auf die Bahn in Bannewitz. Mit 518 Holz bei
372 Vollen und nur 146 Räumern brachte er den Sieg nach Hause. Er war mit
seiner Leistung nicht ganz zufrieden, aber starke Rückenschmerzen ließen nicht
mehr zu. „Hoffe Jungs, ihr seid mir deswegen nicht böse, ansonsten wäre
ein neuer Mannschafts-Bahnrekord möglich gewesen.“ Mein Gegner Harald
Röbich erspielte 408 Holz. Somit holten wir auch den 4. Mannschaftspunkt nach
Bannewitz.
Zum Schluss
waren wir mit 211 Holz Vorsprung klar der Sieger des Tages.
Am 16.11.
haben wir bereits unser nächstes Heimspiel gegen die Kegler von Großröhrsdorf.
Hoffe auf viele Zuschauer.
ich trete aus Frust in einen „Berichts-Streik“. Es macht einfach keinen Spaß, Spielberichte zu blöden Niederlagen zu schreiben. Es gibt erst wieder einen Spielbericht, wenn unsere Jungs mal wieder punkten!